top of page
Motivation

Die Motivation zur Selbständigkeit ergibt sich aus der Freude an der therapeutischen Tätigkeit. Verwirklichen möchte ich zudem Selbstbestimmung und Flexibilität in der Selbständigkeit. Mein Ziel  ist die ländliche Versorgung mit Psychotherapie im Kreis Steinburg zu verbessern und gleichzeitig meinen Lebensmittelpunkt im Herzen Schleswig-Holsteins noch stärker zu gewichten. Ich lebe in einer festen Partnerschaft und engagiere mich in meiner Freizeit ehrenamtlich. Wir haben 2006/2007 eine alte Reetdachkate unter Denkmalschutzaspekten renoviert. Ich bin ein Genussmensch, der versucht, naturbewusst zu leben. Bei aller Freude an Experimenten bin ich immer bestrebt, Risiken zu minimieren. Ich interessiere mich für modernes Design und die italienische Küche.

Ausbildung

1991-1996: Studium der Psychologie an der TU BS
ab 1996: Verhaltenstherapieausbildung

1999: Approbation, Fachkunde Verhaltenstherapie
2003: Promotion an der TU BS


 

Beruflicher Werdegang

1994-1996: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Psychologie, TU Braunschweig (Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie)
1997 bis 2000: Stipendiat der Christoph-Dornier-Stiftung für Klinische Psychologie an der TU Braunschweig
1997 bis1999: Therapeutische Tätigkeit in der Christoph-Dornier-Stiftung und leitender Mitarbeiter im DFG-Projekt "Partnerschaft und Streß", Prof. Dr. K. Hahlweg
06.1999 bis 01.2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Langzeitschäden am Gehirn durch Ecstasy-Konsum“, am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), Hamburg
02.2000 bis 11.2001: Consultant in der strategischen Kommunikationsplanung bei curth+roth GbR, Hamburg (www.curth-roth.de)
12.2001 bis 10.2011: Schön Klinik Bad Bramstedt , zuletzt Ltd. Psychologe und Qualitätsbeauftragter (www.schoen-kliniken.de)

seit Ende 2011 niedergelassen in eigener Praxis

Wissenschaftliche Publikationen

Sassmann, H., Braukhaus, C. & Hahlweg, K. (1999). Behaviorale Ansätze der Gesundheits- und Entwicklungsförderung für Paare. In P. Kaiser (Hrg.), Partnerschaft und Paartherapie (S. 365-382). Göttingen: Hogrefe.

Braukhaus, C., Saßmann, H. & Hahlweg, K. (1999a). Erfolgsbedingungen für Partnerschaften. In P. Kaiser (Hrg.), Partnerschaft und Paartherapie (S. 173-189). Göttingen: Hogrefe.

Braukhaus, C., Saßmann, H. & Hahlweg, K. (1999b).Überblick über den aktuellen Forschungsstand der Prinzipien und Ergebnisse der Familienbetreuung bei Schizophrenen. Psychotherapie, 4 (1), 66-72.

Kröger, C., Hahlweg, K., Braukhaus, C. Christensen, A., Fehm-Wolfsdorf, G. & Groth, T. (2000). Fragebogen zur Erfassung Partnerschaftlicher Kommunikationsmuster (FPK): Reliabilität und Validität. Diagnostika,46 (4), 189-198.

Thomasius, R., Braukhaus, C. Petersen, K.U., Wuchner, M. (2000). Ergebnisse. Psychodynamik und Persönlichkeitstypologie. In  R. Thomasius (Hrg.). Ecstasy. Eine Studie zu gesundheitlichen und psychosozialen Folgen des Missbrauchs, 136-170.

Kröger, C., Hahlweg, K., Braukhaus, C., Fehm-Wolfsdorf, G & Groth, T. (2001). Eine geschlechtsspezifische Analyse partnerschaftlicher Konfliktbereiche: Stammen Männer und Frauen doch vom selben Planeten? Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin, 22 (2), 123-136.

Braukhaus, C., Hahlweg, K., Kröger, C., Fehm-Wolfsdorf, G., & Groth, T. (2001). Darf es ein wenig mehr sein? Zur Wirksamkeit von Auffrischungssitzungen bei der Prävention von Beziehungsstörungen bei Paaren. Verhaltenstherapie, 11, 55-62.

Braukhaus, C. (2002). Zum Einfluss von Persönlichkeitszügen auf Partnerschaftsqualität und Erfolg des Kommunikationstrainings EPL. Beratung aktuell, 3, 157-163.

Braukhaus, C. & Hahlweg, K. (2002). Prävention von Beziehungsstörungen. Ein Konzept. In S. Sulz (Hrg.), Paartherapien (S. 39-58). München: CIP-Medien Verlag.

Braukhaus, C., Hahlweg, K., Kröger, C., Fehm-Wolfsdorf, G. & Groth, T. (2003). The effects of adding booster sessions to a prevention training for committed couples. Behavioural and Cognitive  Psychotherapy, 31, 325-336.

Braukhaus, C. (2008). Konfrontative Therapieansätze bei Angststörungen psychosomatischer Behandlung. „Exposition?“-„Ja, bitte“. Neuro-Psychiatrische Zeitung, Mai 2008, 10.

Prinz, U., Nutzinger, D.O., Schulz, H., Petermann, F., Braukhaus, C., Andreas, S. (2008). Die Symptom-Checkliste-90-R und ihre Kurzversionen: Psychometrische Analysen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen. Phys Med Rehab Kuror, 18, 337 – 343.

Voigt, K., Nagel, A. , Meyer, B., Lang, G., Braukhaus, C. & Löwe, B. (2010). Towards positive diagnostic criteria: A systematic review of somatoform disorder diagnoses and suggestions for future classification. Journal of Psychosomatic Research, 68, 403–414.

Wollburg, E. & Braukhaus, C. (2010). Goal setting in psychotherapy: The relevance of approach and avoidance goals for treatment outcome. Psychotherapy Research, 20(4), 488-494.

Braukhaus, C., Wollburg, E. & Langs, G. (2013). Der benachteiligte Mann? Analysen zur (Gleich-)Behandlung von Männern und Frauen mit Depressionen. Verhaltenstherapie, 23 (2), 74-79.

Harbeck, S.,  Kliem, S., Wollburg, E.,  Braukhaus, C.& Kröger, C. (2013).Remission, Response und deren Prädiktion bei stationären Depressionspatienten. Psychotherapie - Psychosomatik - Medizinische Psychologie, 63(07), 272-279.

 

Prinz, U., Nutzinger, D.O., Schulz, H., Petermann, F., Braukhaus, C., & Andreas, S. (2013). Comparative psychometric analyses of the SCL-90-R and its short versions in patients with affective disorders. BMC Psychiatry, 13(104), 1-9.

 

Wollburg, E., Voigt, K., Braukhaus, C., Herzog, A. & Löwe, B. (2013). Construct validity and descriptive validity of somatoform disorders in light of proposed changes for the DSM-5. Journal of Psychosomatic Research, 74, 18-24.

 

Braukhaus, C. (2016). Flucht und Trauma. Zum Umgang mit Traumasymptomen im Schulalltag. In CARE Deutschland-Luxemburg e.V. (Hrg.), Unterrichtsmaterial KIWI. Ein Leitfaden für Integrationsklassen und -gruppen.

 

Braukhaus, C., Jahnke, U, & Zimmermann, T. (2017). Beziehungsprüfung Parkinson! Geschlechtsspezifische psychische Belastungen bei Angehörigen von Morbus Parkinson-Patienten und ihr Zusammenhang zu wahrgenommenen Defiziten. Psychother Psych Med, 67, 1–8.

Anker 2
bottom of page